Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ

Gesundheit – Administrativen und kaufmännischen Sektor
Die Videokonferenz noch einmal ansehen

Medizinische Praxisassistenten und Praxisassistentinnen EFZ arbeiten in Arztpraxen. Sie betreuen Patientinnen und Patienten, erledigen administrative Arbeiten, führen Labor- und Röntgenuntersuchungen durch und assistieren bei ärztlichen Eingriffen.

 
Shania Rosser und Carmen Sifak, Praxisassistentinnen

Die Videokonferenz noch einmal ansehen

Bei der Arbeit

Ablauf der Lehre

Ihre Hauptaktivitäten bestehen aus:

Medizinische Praxisassistentinnen haben vielfältige Aufgaben. Sie nehmen Anrufe entgegen, vereinbaren Termine und empfangen  die Patientinnen. Alle nötigen Informationen erfassen und dokumentieren sie und leiten sie weiter. Notfälle erkennen sie sofort und reagieren der Situation entsprechend. Sie betreuen, beruhigen und überwachen die Patientinnen, informieren sie über das weitere Vorgehen und bereiten sie auf die Behandlung vor. Benötigte Instrumente und Apparate sterilisieren sie und legen sie bereit. Bei Bedarf assistieren sie der Ärztin.

Medizinische Praxisassistenten führen therapeutische und diagnostische Arbeiten und Prozesse durch: Auf ärztliche Anordnung legen sie Patienten zum Beispiel Verbände an, verabreichen Injektionen und nehmen Blut ab. Sie führen eigenständig verschiedene Tests durch wie Atem- oder Hauttests, Blutdruckmessungen und Aufzeichnungen der Herztätigkeit (EKG).

Ein weiterer Arbeitsbereich ist das Labor, wo sie Blut- oder Urinproben untersuchen. Sie zählen und differenzieren Blutzellen, suchen nach Pilzsporen, identifizieren Bakterien usw. Zur Analyse der Proben stehen ihnen Chemikalien, Mikroskope und weitere Apparaturen zur Verfügung. Zudem beherrschen Medizinische Praxisassistentinnen den Umgang mit Röntgenapparaten. Bei allen Arbeiten halten sich die Berufsleute streng an die Vorschriften zur Hygiene, Sicherheit und Gesundheit sowie zum Umweltschutz.

Medizinische Praxisassistenten sind für die gesamte Administration zuständig und sorgen damit für das einwandfreie Funktionieren der Praxis. Sie übernehmen die Korrespondenz, verwalten die Krankengeschichten mit allen Patienten- und Versicherungsdaten und kümmern sich um das Rechnungswesen. Zudem bestellen und verwalten sie Verbrauchsmaterial und Medikamente.

Berufsverhältnisse

Medizinische Praxisassistenten und -assistentinnen EFZ  arbeiten in Arzt- und Gemeinschaftspraxen oder in Ambulatorien von Spitälern. Bei Notfällen müssen sie flexibel sein und Überstunden leisten. Vielfach gibt es Ferien- und Kompensationsregelungen, zum Beispiel bei Abwesenheiten der Ärztinnen und Ärzte.

Auf dem Arbeitsmarkt herrscht zurzeit ein genereller Mangel an Medizinischen Praxisassistenten und -assistentinnen.

Typischen Arbeitstag

08h00

Administrative Arbeit

Telefon abnehmen, Triage, Prioritäten für den Vormittag definieren
09h30

Blutentnahme

Blutentnahmen und Grundanalysen im Labor ausführen, Resultate für den Arzt/die Ärztin vorbereiten
10h30

Post

Eingehende Post bearbeiten, Briefe verfassen und für das Versenden vorbereiten, Termine bei Spezialisten vereinbaren
14h30

Grundversorgung

Grundpflege bei den Patienten ausführen, z.B. Klammer entfernen, Verbände realisieren. Instrumenten sterilisieren
15h30

Röntgenbilde

Vorgeschriebene Röntgenaufnahmen realisieren, Leistungen fakturieren, Ablegen, Aufräumen, Lagerbestand nachfüllen und den nächsten Tag vorbereiten

Weiterbildungen

Medizinische/r Praxisassistenent/innen EFZ können folgende Weiterbildungen machen:

Kurse

Angebote von Berufsverbänden und Berufsfachschulen

Berufsprüfung (BP)

Medizinische/r Praxiskoordinator/in klinischer oder praxisleitender Richtung mit eidg. Fachausweis, Krankenversicherungs-Fachmann/-frau mit eidg. Fachausweis oder Spitalfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Z.B. dipl. Krankenversicherungs-Experte/-Expertin, dipl. Spitalexperte/-expertin

Höhere Fachschule

Z.B dipl. Pflegefachmann/-frau HF, dipl. Fachmann/-frau für medizinisch-technische Radiologie HF, dipl. Biomedizinische/r Analytiker/in HF oder dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF

Fachhochschule

Z.B Bachelor of Science (FH) in Pflege, in Ergotherapie oder in Physiotherapie

Allgemeine Informationen und Kontakte

Ort

  • Bildung in beruflicher Praxis in einer Arztpraxis
  • Schulische Bildung an der Berufsfachschule: 1 bis 2½ Tage im 1. Lehrjahr, 1 Tag im 2. und 3. Lehrjahr
  • Schulort: Be-med AG, Bern

Vorbildung

  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • gute Leistungen in Biologie, Chemie und Physik

Dauer

3 Jahre

Nützliche Informationen

Diese Ausbildung bietet keine EBA möglichkeit an.

Adressen

OrTra Gesundheit und Soziales Freiburg

Rue de Rome 3

1700 Fribourg

026 321 43 65

Freie Praktikumsstellen in einem Unternehmen

Du möchtest eine Lehrstelle finden? Gehen Sie auf diese Webseite
Möchten Sie eine Praktikumsstelle finden? Gehen Sie auf diese Webseite