Plattenleger/in (Fliesenleger/in)EFZ/EBA
Bau – Stein, Erde, Glass, Physische Aktivität Präsentationsvideo ansehen
Plattenleger/innen versehen Böden, Wände und Treppen von Gebäuden mit Platten aus Keramik, Mosaik, Natur- und Kunststein. Sie arbeiten in Neu- und Umbauten.
Die Videokonferenz noch einmal ansehen
Bei der Arbeit
Ablauf der Lehre
Ihre Hauptaktivitäten bestehen aus:
Plattenbeläge sind widerstandsfähig gegenüber Nässe, Temperaturschwankungen und grossen Belastungen, sind hygienisch, ökologisch unbedenklich und sehen schön aus.
Plattenleger/innen erstellen Boden- und Wandbeläge in Neu- und Umbauten. Sie verlegen Platten im Wohnbereich, in Badezimmern und Küchen, auf Terrassen, in Industriegebäuden und Gewerbebauten, in Spitälern, Hallenbädern, Restaurants etc.
Zu Beginn ihrer Arbeit prüfen Plattenleger/innen die Beschaffenheit des Untergrundes, auf dem sie Platten verlegen wollen, und vermessen ihn exakt. Danach planen sie, wie sie die Platten einteilen müssen, damit am Ende eine harmonische Fläche entsteht. Sie sind kreativ in der Gestaltung, interessieren sich für neue Verlegearten und beurteilen die Platten, die sich bezüglich Material, Grösse, Farbe und Form am besten eignen.
Je nach Belag bereiten Plattenleger/innen danach ein Mörtelbett vor oder ziehen eine spezielle Klebemasse auf. Darauf verlegen sie die Platten. An einzelnen Stellen müssen die Platten exakt auf die passende Grösse zugeschnitten werden. Nach dem Trocknen der Fläche werden die Fugen zwischen den Platten mit Fugenmörtel gefüllt und die Platten anschliessend gereinigt.
Zum Zuschneiden der Platten, das exaktes Arbeiten erfordert, setzen Plattenleger/innen Plattenschneidmaschinen, Handfräsen oder Diamantnassfräsen ein. Wichtige Werkzeuge sind auch Spezialzangen und Kantenschleifmaschinen.
Plattenleger/innen beraten ihre Kunden kompetent und freundlich. Sie informieren sie über die verschiedenen Produkte, Farben und Formen, über verschiedene Verlegearten sowie über den Ablauf und die Dauer der Arbeiten. Im administrativen Bereich erstellen sie Arbeits- und Zeitpläne, schreiben Arbeitsrapporte und halten den Materialverbrauch fest.
Plattenleger/innen arbeiten fast immer in Teams. Sie kennen die Gefahren auf der Baustelle und schützen sich und ihre Mitarbeitenden, indem sie die Vorschriften zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz beachten. Sie halten zudem die Umweltschutzbestimmungen ein und entsorgen verbrauchte Baumaterialien gemäss Vorschriften.
Plattenbeläge sind widerstandsfähig gegenüber Nässe, Temperaturschwankungen und grossen Belastungen, sind hygienisch, ökologisch unbedenklich und sehen schön aus.
Plattenleger/innen erstellen Boden- und Wandbeläge in Neu- und Umbauten. Sie verlegen Platten im Wohnbereich, in Badezimmern und Küchen, auf Terrassen, in Industriegebäuden und Gewerbebauten, in Spitälern, Hallenbädern, Restaurants etc.
Zu Beginn ihrer Arbeit prüfen Plattenleger/innen die Beschaffenheit des Untergrundes, auf dem sie Platten verlegen wollen, und vermessen ihn exakt. Danach planen sie, wie sie die Platten einteilen müssen, damit am Ende eine harmonische Fläche entsteht. Sie sind kreativ in der Gestaltung, interessieren sich für neue Verlegearten und beurteilen die Platten, die sich bezüglich Material, Grösse, Farbe und Form am besten eignen.
Je nach Belag bereiten Plattenleger/innen danach ein Mörtelbett vor oder ziehen eine spezielle Klebemasse auf. Darauf verlegen sie die Platten. An einzelnen Stellen müssen die Platten exakt auf die passende Grösse zugeschnitten werden. Nach dem Trocknen der Fläche werden die Fugen zwischen den Platten mit Fugenmörtel gefüllt und die Platten anschliessend gereinigt.
Zum Zuschneiden der Platten, das exaktes Arbeiten erfordert, setzen Plattenleger/innen Plattenschneidmaschinen, Handfräsen oder Diamantnassfräsen ein. Wichtige Werkzeuge sind auch Spezialzangen und Kantenschleifmaschinen.
Plattenleger/innen beraten ihre Kunden kompetent und freundlich. Sie informieren sie über die verschiedenen Produkte, Farben und Formen, über verschiedene Verlegearten sowie über den Ablauf und die Dauer der Arbeiten. Im administrativen Bereich erstellen sie Arbeits- und Zeitpläne, schreiben Arbeitsrapporte und halten den Materialverbrauch fest.
Plattenleger/innen arbeiten fast immer in Teams. Sie kennen die Gefahren auf der Baustelle und schützen sich und ihre Mitarbeitenden, indem sie die Vorschriften zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz beachten. Sie halten zudem die Umweltschutzbestimmungen ein und entsorgen verbrauchte Baumaterialien gemäss Vorschriften.
Berufsverhältnisse
Plattenleger/innen arbeiten in Plattenlegerbetrieben. Es handelt sich dabei meist um Kleinbetriebe mit zwei bis sechs Mitarbeitenden.
In der Schweiz jährlich rund 120 Plattenleger/innen ausgebildet.
Typischen Arbeitstag

Arbeitsbeginn

Vorbereitung

Plattenlegerarbeiten Beginn

Weitere Arbeiten

Aufräumen und Abfahrt von der Baustelle
Weiterbildungen
Plattenleger/innen können folgende Weiterbildungen machen:
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Schweizerischen Plattenverbands SPV
Eidg. Fähigkeitszeugnis
Verkürzte 2-jährige Lehre zum/zur Ofenbauer/in EFZ
Berufsprüfung (BP)
Plattenlegerchef/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Plattenlegermeister/in
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen
Allgemeine Informationen und Kontakte
Ort
- Bildung in beruflicher Praxis in einem Plattenlegerbetrieb
- Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
- Schulor: CEPM in Morges VD
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Dauer
3 Jahre
Adressen
c/o Union patronale du Canton de Fribourg
Rue de l’Hôpital 15
1701 Fribourg
Tél. : 026 350 33 00