Zeichner/in Fachrichtung Architektur EFZ

Bau, Technisches Büro
Die Videokonferenz noch einmal ansehen

Zeichner und Zeichnerinnen erstellen technische Zeichnungen gemäss Vorgaben von Fachpersonen der Raum- und Bauplanung. Je nach Fachrichtung sind sie spezialisiert auf Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Raumplanung.

 
Christophe Pulver, Berufsbildner

Die Videokonferenz noch einmal ansehen

Bei der Arbeit

Ablauf der Lehre

Ihre Hauptaktivitäten bestehen aus:

Zeichner zeichnen und konstruieren Pläne, Skizzen und Modelle für Bauprojekte. Sie halten sich dabei an Entwürfe von Fachleuten, z. B. Architekten, Bauingenieurinnen oder Raumplanern. Bei Bedarf führen sie zuerst vor Ort Aufzeichnungen durch. Aufgrund dieser Daten und bestehender Pläne erstellen sie mithilfe von CAD-Programmen oder von Hand technische Zeichnungen, massstabgetreue Darstellungen und 3-D-Ansichten.

Die Berufsleute übernehmen fachtechnische und planerische Aufgaben. Zeichnerinnen unterstützen die Fachpersonen der Bau- und Raumplanung auf allen Projektstufen. Bei der Erarbeitung von Lösungen für Bauvorhaben nehmen sie mathematische Berechnungen vor und berücksichtigen naturwissenschaftliche Gesetze sowie baurechtliche Vorgaben. Sie kennen chemische und physikalische Eigenschaften von Baumaterialien und achten auf eine umweltgerechte Bauweise. Zudem führen Zeichnerinnen administrative Aufgaben, Präsentationen sowie Baukontrollen durch. Je nach Betrieb und Fachrichtung spezialisieren sie sich auf einen Bereich.

Zeichner der Fachrichtung Architektur erstellen Projekt- und Ausführungspläne von Hochbauten aller Art, etwa Wohnhäusern, Einkaufszentren, Bürogebäuden oder Industriebauten.

Zeichnerinnen der Fachrichtung Ingenieurbau befassen sich mit Tragkonstruktionen von Hochbauten (aus Stahlbeton, Stahl oder Holz) sowie der Planung von Tiefbauten (Infrastruktur für den Verkehr, Wasserbau, Umweltschutz sowie die Versorgung und Entsorgung).

Zeichner der Fachrichtung Innenarchitektur beteiligen sich an Aus- und Umbauprojekten, z. B. von Wohnungen, Geschäftsräumen, Ladenlokalen oder Messeständen.

Mit ihren Pflanzenkenntnissen gestalten Zeichnerinnen der Fachrichtung Landschaftsarchitektur Pläne für Grünanlagen und Landschaften in verschiedenen Lebensräumen, sei es im Wohn-, Arbeits-, Erholungs-, Freizeit-, Tourismus- oder Naturschutzbereich.

Zeichner und Zeichnerinnen der Fachrichtung Raumplanung befassen sich mit der Siedlungs-, Verkehrs-, Landschafts- und Umweltplanung. Sie wirken bei der Entwicklung und Gestaltung von Quartieren, Dörfern, Städten oder ganzen Regionen mit.

Berufsverhältnisse

Zeichner und Zeichnerinnen arbeiten entsprechend ihrer Fachrichtung in Architektur-, Bauingenieur-, Planungsbüros oder in kommunalen Bauämtern. Je nach Fachrichtung unterscheidet sich das Angebot an Ausbildungsplätzen sehr und die Suche erfordert viel Einsatz. Nachdem Abschluss der Ausbildung haben sie auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen. Mit Weiterbildungen und entsprechender Berufserfahrung können sie Projekte leiten und Führungsaufgaben übernehmen.

Typischen Arbeitstag

07h30

Arbeitsbeginn

Zeichnen eines einfachen Projekts (am Computer): Erfassung zur Aufnahme einer Terrasse/eines Balkons auf Platz
09h00

Zweite Aufgabe

Zeichnen + Projekt, Maßstab 1:100
10h30

Dritte Aufgabe

Kontrolle + Korrekturen
13h00

Vierte Aufgabe

Zeichnen eines einfachen Projekts (am Hand): Detailsstudium / Konstruktion des Vormittagsprojekts, Maßstab 1:50 -> 1:20 => Reflexionsübungen
15h30

Fünfte Aufgabe

Kontrolle + Korrekturen

Weiterbildungen

Zeichner/inne können folgende Weiterbildungen machen:

Kurse

Angebote von Berufsverbänden, höheren Fachschulen und Fachhochschulen

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis: z. B. Baubiologe/-login, Bauführer/in Gebäudehülle, Lichtplaner/in, Brandschutzfachmann/­-frau,

Höhere Fachprüfung (HFP)

Mit eidg. Diplom: z. B. Baubiologe/-login, Bauleiter/in Hochbau, Bauleiter/in Tiefbau, Brandschutzexperte/-expertin

Höhere Fachschule

z. B. dipl. Techniker/in HF Bauplanung oder dipl. Techniker/in HF Bauführung

Fachhochschule

Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen, Bachelor of Arts (FH) in Architektur, Bachelor of Science (FH) in Landschaftsarchitektur, Bachelor of Science (FH) in Raumplanung, Bachelor of Arts (FH) in Innenarchitektur

Allgemeine Informationen und Kontakte

Ort

  • Bildung in beruflicher Praxis in Betrieb der entsprechenden Fachrichtung, z. B. Architektur- oder Bauingenieurbüro
  • Schulische Bildung: Im 1. Ausbildungsjahr 2 Tage, danach 1 – 1½ Tage pro Woche an einer Berufsfachschule, je nach Kanton und/oder Fachrichtung auch Blockunterricht
  • Schulort: EPAI in Fribourg

Vorbildung

  • obligatorische Schule mit hohen Anforderungen abgeschlossen
  • gute Leistungen in Mathematik, Geometrie, techn. Zeichnen, Sprache

Dauer

4 Jahre

Nützliche Informationen

Diese Ausbildung bietet keine EBA möglichkeit an.

Adressen

Freiburgischer Verband der Beauftragten des Baugewerbes

Rue Gachoud 3

1700 Fribourg

026 425 47 77

Freie Praktikumsstellen in einem Unternehmen

Du möchtest eine Lehrstelle finden? Gehen Sie auf diese Webseite
Möchten Sie eine Praktikumsstelle finden? Gehen Sie auf diese Webseite