Montage-Elektriker/in EFZ
Elektrizität - Bau - Physische Aktivität Präsentationsvideo ansehen
Montage-Elektriker/innen installieren und montieren elektrische Anlagen in Gebäuden. Sie verlegen Leitungen, montieren Schaltkästen und schliessen die Apparate und Geräte an.
Die Videokonferenz noch einmal ansehen
Bei der Arbeit
Ablauf der Lehre
Ihre Hauptaktivitäten bestehen aus:
Montage-Elektriker/innen sind zusammen mit den Elektroinstallateuren für elektrische Einrichtungen zuständig. In privaten Haushalten sowie im Gewerbe installieren sie die Anschlüsse für Strom, Telefon, Internet, Fernsehen und Radio. Sie erstellen in Gebäuden die Verbindungen vom Hausanschluss bis zu den Steckdosen.
Bevor Montage-Elektriker/innen auf die Baustelle fahren, rüsten sie sich im Magazin mit dem nötigen Werkzeug und Material aus. Sie verwenden verschiedene Werkzeuge wie Bohr- und Fräsmaschinen, Schraubenzieher, Seitenschneider, Abisolierzangen und Messgeräte.
Beim Rohbau verlegen Montage-Elektriker/innen anhand der Baupläne die Rohre für sämtliche elektrischen Leitungen und montieren Sicherungs- und Schaltkästen. Während des Innenausbaus ziehen sie die nötigen Kabel und Drähte in die verlegten Schutzrohre ein und montieren Steckdosen und Schalter. Im fast fertigen Neubau schliessen sie dann die Geräte und Apparate an und überprüfen, ob alles richtig funktioniert und sicher ist.
Zum Schutz von Personen und Sachen müssen Montage-Elektrikerinnen die Sicherheitsvorschriften für elektrische Installationen exakt einhalten. Sie kennen die Bestimmungen und schützen sich und ihre Umwelt, indem sie zum Beispiel bei staubigen und lärmigen Arbeiten Schutzbrillen und Gehörschutz tragen.
Montage-Elektriker/innen erledigen ihre Arbeiten weitgehend selbstständig. Bei komplizierteren Installationen und bei der Inbetriebnahme von Anlagen stehen ihnen jeweils Elektroinstallateure/-installateurinnen zur Seite. Meist arbeiten sie im Team.
Das Arbeitsgebiet von Montage-Elektriker/innen ist abwechslungsreich. Es reicht von gröberen Tätigkeiten wie dem Verlegen von Rohren in Decken und Böden über das Montieren von Kabeltrassen und Einziehen der Kabel bis zu Feinarbeiten wie dem Anschliessen von Drähten. Sie wechseln häufig den Arbeitsort und arbeiten oftmals auf Gerüsten oder Leitern.
Montage-Elektriker/innen sind zusammen mit den Elektroinstallateuren für elektrische Einrichtungen zuständig. In privaten Haushalten sowie im Gewerbe installieren sie die Anschlüsse für Strom, Telefon, Internet, Fernsehen und Radio. Sie erstellen in Gebäuden die Verbindungen vom Hausanschluss bis zu den Steckdosen.
Bevor Montage-Elektriker/innen auf die Baustelle fahren, rüsten sie sich im Magazin mit dem nötigen Werkzeug und Material aus. Sie verwenden verschiedene Werkzeuge wie Bohr- und Fräsmaschinen, Schraubenzieher, Seitenschneider, Abisolierzangen und Messgeräte.
Beim Rohbau verlegen Montage-Elektriker/innen anhand der Baupläne die Rohre für sämtliche elektrischen Leitungen und montieren Sicherungs- und Schaltkästen. Während des Innenausbaus ziehen sie die nötigen Kabel und Drähte in die verlegten Schutzrohre ein und montieren Steckdosen und Schalter. Im fast fertigen Neubau schliessen sie dann die Geräte und Apparate an und überprüfen, ob alles richtig funktioniert und sicher ist.
Zum Schutz von Personen und Sachen müssen Montage-Elektrikerinnen die Sicherheitsvorschriften für elektrische Installationen exakt einhalten. Sie kennen die Bestimmungen und schützen sich und ihre Umwelt, indem sie zum Beispiel bei staubigen und lärmigen Arbeiten Schutzbrillen und Gehörschutz tragen.
Montage-Elektriker/innen erledigen ihre Arbeiten weitgehend selbstständig. Bei komplizierteren Installationen und bei der Inbetriebnahme von Anlagen stehen ihnen jeweils Elektroinstallateure/-installateurinnen zur Seite. Meist arbeiten sie im Team.
Das Arbeitsgebiet von Montage-Elektriker/innen ist abwechslungsreich. Es reicht von gröberen Tätigkeiten wie dem Verlegen von Rohren in Decken und Böden über das Montieren von Kabeltrassen und Einziehen der Kabel bis zu Feinarbeiten wie dem Anschliessen von Drähten. Sie wechseln häufig den Arbeitsort und arbeiten oftmals auf Gerüsten oder Leitern.
Berufsverhältnisse
Montage-Elektriker/innen sind hauptsächlich in Elektroinstallationsfirmen tätig. Je nach Arbeitsort müssen sie auch in der Nacht oder am Wochenende arbeiten.
Elektronische und technologische Einrichtungen sind heute für das Funktionieren von Wirtschaft und Gesellschaft unabdingbar. Fachleute der Branche sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
Typischen Arbeitstag

Erste Aufgabe

Zweite Aufgabe

Dritte Aufgabe

Vierte Aufgabe

Fünfte Aufgabe
Weiterbildungen
Montage-Elektriker/innen können folgende Weiterbildungen machen:
Kurse
Angebote von Berufsverbänden, Berufsfachschulen und technischen Instituten
Zusatzgrundbildung
Montage-Elektriker/innen können eine 2-jährige Zusatzgrundbildung als Elektroinstallateur/in EFZ oder eine 3-jährige Zusatzgrundbildung als Elektroplaner/in EFZ machen.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit, Elektroprojektleiter/in Planung, Projektleiter/in Gebäudeautomation usw.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-expertin, dipl. Elektroplanungsexperte/-expertin
Höhere Fachschule
Bildungsgänge im Fachbereich Technik, z. B. dipl. Techniker/in Elektrotechnik oder dipl. Techniker/in Telekommunikation
Fachhochschule
z.B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik, Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik (Studienrichtung Gebäude-Elektroengineering)
Allgemeine Informationen und Kontakte
Ort
- Bildung in beruflicher Praxis in einer Elektroinstallationsfirma
- Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
- Schulort: EPAI in Fribourg
Vorbildung
- obligatorische Schule mit hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen in Mathematik und Physik
Dauer
3 Jahre
Nützliche Informationen
Diese Ausbildung bietet keine EBA möglichkeit an.
Adressen
Z.I. Le vivier 22
1690 Villaz-St-Pierre
026 565 59 09