Netzelektriker/in EFZ
Elektrizität - Bau - Physische Aktivität
Netzelektriker und Netzelektrikerinnen bauen und unterhalten Anlagen für den Transport und die Verteilung elektrischer Energie, für Kommunikationsnetze und für elektrisch betriebene öffentliche Verkehrsmittel.
Bei der Arbeit
Ablauf der Lehre
Ihre Hauptaktivitäten bestehen aus:
Netzelektriker/innen arbeiten vor allem im Freien und im Team. Sie befassen sich mit dem Neu- und Umbau sowie der Instandhaltung von Nieder- und Hochspannungskabelanlagen, Kommunikations- und Datenkabelanlagen, Freileitungen, Kabelverteilkabinen, Schalt- und Transformatorenstationen, öffentlichen Beleuchtungen sowie von Fahrleitungen des öffentlichen Verkehrs. Sicherheit ist dabei ein zentrales Thema: Sie schützen sich vor den Gefahren des Stroms und müssen sich als Teammitglieder voll und ganz aufeinander verlassen können. Die Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz halten die Berufsleute vollumfänglich ein. In diesem Beruf werden drei Schwerpunkte unterschieden: Energie, Telekommunikation und Fahrleitungen.
Im Schwerpunkt Energie verlegen Netzelektriker/innen Nieder- und Hochspannungsleitungen im Boden. Sie bereiten Kabelenden für die Verbindung vor, montieren Abzweigmuffen und schliessen die Kabel an Netzelemente (Transformatorenstationen, Hausanschlüsse) an. Bei Freileitungen stellen sie Masten auf, an denen die Strom- und Kommunikationsleitungen befestigt werden. Ein weiterer Aufgabenbereich ist das Errichten und Instandhalten von Transformatorenstationen und Verteilern. Netzelektriker/innen mit Schwerpunkt Energie kümmern sich auch um den Unterhalt der öffentlichen Beleuchtungen von Strassen, Wegen und Plätzen. Sie kontrollieren die Lichtkörper, ersetzen defekte Laternen und ziehen wenn nötig neue Kabel ein.
Netzelektriker/innen mit Schwerpunkt Telekommunikation erstellen, unterhalten und reparieren Daten- und Kommunikationsnetze in Kupfer- und Glasfasertechnologie. Haupttätigkeiten sind Spleiss- und Montagearbeiten. Die Berufsleute helfen mit bei der Kabelverlegung und schalten die Kabel an den Endstellen in den Zentralen oder den Gebäuden der Kunden auf. Die Qualität der ausgeführten Arbeiten wird abschliessend mit einer Kontroll- und Abnahmemessung überprüft und sichergestellt.
Netzelektriker/innen mit Schwerpunkt Fahrleitungen montieren und unterhalten Fahrleitungsanlagen für Bahn, Tram und Trolleybus. Sie setzen dafür Bauzüge oder Strassenfahrzeuge mit Hebebühnen oder Kränen ein. Um den öffentlichen Verkehr nicht zu beeinträchtigen, werden diese Arbeiten oft zu Randzeiten oder in der Nacht durchgeführt.
Netzelektriker/innen arbeiten vor allem im Freien und im Team. Sie befassen sich mit dem Neu- und Umbau sowie der Instandhaltung von Nieder- und Hochspannungskabelanlagen, Kommunikations- und Datenkabelanlagen, Freileitungen, Kabelverteilkabinen, Schalt- und Transformatorenstationen, öffentlichen Beleuchtungen sowie von Fahrleitungen des öffentlichen Verkehrs. Sicherheit ist dabei ein zentrales Thema: Sie schützen sich vor den Gefahren des Stroms und müssen sich als Teammitglieder voll und ganz aufeinander verlassen können. Die Vorschriften zu Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz halten die Berufsleute vollumfänglich ein. In diesem Beruf werden drei Schwerpunkte unterschieden: Energie, Telekommunikation und Fahrleitungen.
Im Schwerpunkt Energie verlegen Netzelektriker/innen Nieder- und Hochspannungsleitungen im Boden. Sie bereiten Kabelenden für die Verbindung vor, montieren Abzweigmuffen und schliessen die Kabel an Netzelemente (Transformatorenstationen, Hausanschlüsse) an. Bei Freileitungen stellen sie Masten auf, an denen die Strom- und Kommunikationsleitungen befestigt werden. Ein weiterer Aufgabenbereich ist das Errichten und Instandhalten von Transformatorenstationen und Verteilern. Netzelektriker/innen mit Schwerpunkt Energie kümmern sich auch um den Unterhalt der öffentlichen Beleuchtungen von Strassen, Wegen und Plätzen. Sie kontrollieren die Lichtkörper, ersetzen defekte Laternen und ziehen wenn nötig neue Kabel ein.
Netzelektriker/innen mit Schwerpunkt Telekommunikation erstellen, unterhalten und reparieren Daten- und Kommunikationsnetze in Kupfer- und Glasfasertechnologie. Haupttätigkeiten sind Spleiss- und Montagearbeiten. Die Berufsleute helfen mit bei der Kabelverlegung und schalten die Kabel an den Endstellen in den Zentralen oder den Gebäuden der Kunden auf. Die Qualität der ausgeführten Arbeiten wird abschliessend mit einer Kontroll- und Abnahmemessung überprüft und sichergestellt.
Netzelektriker/innen mit Schwerpunkt Fahrleitungen montieren und unterhalten Fahrleitungsanlagen für Bahn, Tram und Trolleybus. Sie setzen dafür Bauzüge oder Strassenfahrzeuge mit Hebebühnen oder Kränen ein. Um den öffentlichen Verkehr nicht zu beeinträchtigen, werden diese Arbeiten oft zu Randzeiten oder in der Nacht durchgeführt.
Berufsverhältnisse
Netzelektriker/innen sind bei Elektrizitäts-, Telekommunikationsunternehmen, Verkehrsbetrieben sowie Firmen für Kabel-, Fahrleitungs- und Freileitungsbau tätig. Sie leisten teilweise Schicht-, Nacht- oder Wochenendarbeit. Auch ausserplanmässige Einsätze und Pikettdienste sind möglich und erfordern eine hohe Flexibilität. Dank diverser Weiterbildungsangebote bestehen für Netzelektriker/innen gute Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Weiterbildungen
Netzelektriker/innen können folgende Weiterbildungen machen:
Kurse
Angebote von Fachverbänden, Fach- und Berufsfachschulen sowie von Unternehmen der Elektrizitätsbranche
Berufsprüfung (BP)
Netzfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis, Instandhaltungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Netzelektrikermeister/in, dipl. Instandhaltungsleiter/in, Energie- und Effizienzberater/in mit eidg. Diplom
Höhere Fachschule
Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik
Fachhochschule
Bei entsprechender schulischer Vorbildung: Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik, Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik (Studienrichtung Gebäude-Elektroengineering)
Allgemeine Informationen und Kontakte
Ort
- Bildung in beruflicher Praxis im Lehrbetrieb
- Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
- Schulort: EPSIC in Lausanne VD
Vorbildung
- obligatorische Schule mit hohen Anforderungen abgeschlossen
- Dieser Beruf bieten noch keine EBA Möglichkeit an
Dauer
3 Jahre
Nützliche Informationen
Diese Ausbildung bietet keine EBA möglichkeit an.
Adressen
Z.I. Le vivier 22
1690 Villaz-St-Pierre
026 565 59 09