Elektroniker/in EFZ

Elektrizität – Herstellung, Montage, Unterhalt der Maschinen
Präsentationsvideo ansehen
Die Videokonferenz noch einmal ansehen

Elektroniker/innen realisieren elektronische Schaltungen und entwickeln Software. Sie fertigen Elektronikprodukte und planen und überwachen deren Herstellung. Sie führen Mess-, Prüf- und Wartungsarbeiten sowie Inbetriebsetzungen durch.

 
Roger Jungo, Ausbilder bei FRIMECA

Die Videokonferenz noch einmal ansehen

Bei der Arbeit

Ablauf der Lehre

Ihre Hauptaktivitäten bestehen aus:

Elektroniker/innen wirken bei der Planung, Entwicklung, Programmierung und Herstellung von elektronischer Hard- und Software mit. Elektronische Hard- und Software kommt zum Beispiel in Haushaltgeräten, Unterhaltungselektronik, Medizintechnik oder Gebäudetechniksteuerungen vor. In Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten bringen Elektroniker/innen Geräte und Anlagen aller Art wie Spielkonsolen, Fernbedienungen, Bankautomaten und Zugleitsysteme zum Funktionieren.

Elektroniker/innen arbeiten oft in Teams. Nachdem sie einen Auftrag übernommen und die Aufgabenstellung abgeklärt haben, arbeiten sie als Erstes Ideen aus. Sie verbessern bestehende oder entwickeln neue Lösungen in den Bereichen Computertechnik, Mess- und Prüftechnik sowie in der Herstellung von Elektronikprodukten. Die Berufsleute erarbeiten auch neue Mikrocontrollerprogramme für die Funktion der selbstentwickelten Schaltung.

Sie beteiligen sich an der Hard- und Softwareentwicklung für Steuerungen. Am Computer legen Elektroniker/innen die Hard- und Softwarestrukturen fest, erstellen grafische Entwürfe der Software und setzen diese mit höheren Programmiersprachen um. Danach testen sie die Funktionstüchtigkeit der Steuerungen. Den gesamten Entwicklungsprozess halten sie schriftlich fest und verfassen die dazugehörigen technischen Dokumente.

Elektroniker/innen bauen elektronische Hardware und berücksichtigen dabei energietechnische und ökologische Aspekte. Sie bereiten die Fertigungsarbeiten vor, montieren und verdrahten Komponenten und bestücken Leiterplatten präzise mit kleinsten elektronischen Bauteilen. Dabei wenden sie Verbindungs- und Montagetechniken an wie Löten, Verdrahten, Crimpen, aber auch Schrauben oder Bohren.

Zu ihrer Arbeit gehört auch die Mess- und Prüftechnik: Vor der Inbetriebnahme elektronischer Geräte und Anlagen prüfen Elektroniker/innen diese mit geeigneten Testverfahren. Bei Bedarf fertigen sie selbst passende Prüfgeräte. Zu den Messungen erstellen sie Protokolle und Berichte.

Weitere Aufgaben sind Qualitätskontrollen, Materialbewirtschaftung, Datenbeschaffung und -analyse sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten. Bei der Arbeit schützen sie ihre Gesundheit und die Umwelt und halten sich an Sicherheitsvorschriften.

Berufsverhältnisse

Elektroniker/innen finden in fast allen Wirtschaftszweigen ein breites und anspruchsvolles Arbeitsfeld: Möglich sind zum Beispiel Tätigkeiten in den Bereichen Automation, Maschinen- und Apparatebau, Automobil- und Luftfahrzeugbau, Energie-, Medizin- oder Gebäudetechnik, Informatik, Telekommunikation sowie Mess- und Regeltechnik. Dank ihrer breiten Ausbildung sind Elektroniker/innen vielseitig einsetzbar. Auf dem Arbeitsmarkt haben sie gute Chancen.

Typischen Arbeitstag

8h00

Studieren und Realisieren von Projekten

am Bildschirm Pläne für die Montage von Apparaten und Schaltun-gen lesen und interpretieren; informatikgestütztes Zeichnen von Schemas, Modellen (Layout) und Detailplänen / Testen und simulieren; die Mikroprozessoren programmieren, welche die elektronischen Funktionen der Apparate steuern.
09h00

Produktion

die elektronischen Schaltungen und Apparate montieren, löten, verkabeln, die Elemente verbinden, sie in einem Kasten unterbringen und in Betrieb nehmen.
10h00

Tests

mit wiederholten Versuchen messen; die Apparate unter den verschiedenen vorgesehenen Nutzungs-bedingungen testen und überwachen; technische Produktions-Doku verfassen; Schnittstellenprozesse zwischen Steuer- und Messelementen ausführen.
13h30

Inbetriebnahme

die technischen Unterlagen interpretieren, welche die elektronischen Systeme, Apparate oder Installationen beschreiben; die Verbindungen, Vorgehen und Ablauf der Inbetriebnahme festlegen; das Personal instruieren, das den Apparat nutzen und unterhalten wird.
15h00

Unterhalt

in einer Produktionskette oder beim Kunden, d. h. das Funktionieren überprüfen, Fehler lokalisieren und beheben; manchmal beitragen zur Abänderung eines Apparats oder zur Erweiterung einer Installation; Material und Maschinen unterhalten und reparieren, entweder in der Werkstatt oder beim Kunden.

Weiterbildungen

Elektroniker/innen können folgende Weiterbildungen machen:

Kurse

Angebote von Berufsfach- und höheren Fachschulen sowie von der Swissmem Kaderschule und von Swissmechanic

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis: z. B. Automatikfachmann/-frau, ICT-System- und Netzwerktechniker/in, Multimediaelektroniker/in, Instandhaltungsfachmann/-frau, Projekt- und Werkstattleiter/in im Schaltanlagenbau, Technische/r Kaufmann/-frau

Höhere Fachprüfung (HFP)

z.B. Industriemeister/in, dipl. Instandhaltungsleiter/in

Höhere Fachschule

z.B. dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik, dipl. Techniker/in HF Informatik, dipl. Techniker/in HF Systemtechnik, dipl. Techniker/in HF Maschinenbau

Fachhochschule

Bei entsprechender schulischer Vorbildung: z. B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik, in Informatik, in Mechatronik, in Maschinentechnik, in Tele­kommunikation

Allgemeine Informationen und Kontakte

Ort

Bildung in beruflicher Praxis

  • In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie)

Schulische Bildung

  • 1 bis 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
  • Schulort: EPSIC in Lausanne

			

Vorbildung

  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • sehr gute Leistungen in Mathematik und Physik

Dauer

4 Jahre

Nützliche Informationen

Diese Ausbildung bietet keine EBA möglichkeit an.

Adressen

Technisches Dorf EMF - Ecole des Métiers – Fribourg

Ch. Du Musée 2

1700 Fribourg

026 305 26 20

Freie Praktikumsstellen in einem Unternehmen

Du möchtest eine Lehrstelle finden? Gehen Sie auf diese Webseite
Möchten Sie eine Praktikumsstelle finden? Gehen Sie auf diese Webseite