Elektro-Installateur/in EFZ
Elektrizität - Bau - Physische Aktivität Präsentationsvideo ansehen
Elektroinstallateure/-installateurinnen erstellen, unterhalten und reparieren elektrische Installationen in Gebäuden. Sie verlegen Leitungen, montieren Schaltkästen, schliessen Elektrogeräte und Anlagen an und nehmen sie in Betrieb.
Die Videokonferenz noch einmal ansehen
Bei der Arbeit
Ablauf der Lehre
Ihre Hauptaktivitäten bestehen aus:
Elektroinstallateure erstellen alle elektrischen Installationen in Haushalt, Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie. Sie installieren die Anschlüsse und Verbindungen für Strom, Telefon, Internet, Radio und Fernsehen vom Hausanschluss bis zu den Steckdosen.
Nach der Auftragsbesprechung mit der Projektleiterin lesen und ergänzen Elektroinstallateurinnen die Planungsunterlagen und berechnen die Materialmengen. Im Magazin rüsten sie sich mit dem Material und Werkzeug aus, das sie auf der Baustelle benötigen. In der Werkstatt verdrahten sie zum Beispiel Sicherungsverteilungen oder bereiten einzelne Teile für den späteren Einbau vor.
Bei den Installationsarbeiten in Rohbauten halten sich Elektroinstallateure genau an die technischen Pläne und Schemas. Sie verlegen Schutzrohre für den Leitungseinbau und setzen Kästen für die Montage der Schalt- und Steuerapparate ein. Während des Innenausbaus ziehen sie Drähte und Kabel in die verlegten Schutzrohre ein und montieren Schalter und Steckdosen. Im fast fertigen Neubau schliessen sie dann die Geräte an und überprüfen mit Messgeräten, ob alles richtig funktioniert. Sie realisieren Photovoltaikanlagen und Anlagen der Gebäudeautomation.
Elektroinstallateurinnen stehen auch im Kontakt zur Kundschaft. Wenn sie zum Beispiel bestehende Anlagen umbauen, besprechen sie verschiedene Lösungen und planen gemeinsam die Ausführung, um den Betriebsunterbruch möglichst kurz zu halten. Im Service- und Reparaturdienst erklären sie der Kundschaft die Bedienung der Installationen und Geräte.
Das Arbeitsgebiet von Elektroinstallateuren ist abwechslungsreich: Sie wechseln häufig den Arbeitsort und arbeiten viel selbstständig, teils alleine, teils im Team. Sie üben vielseitige handwerkliche Arbeiten aus, von gröberen Tätigkeiten wie dem Verlegen von Rohren bis zu Feinarbeiten wie dem Erstellen von Kabelverbindungen der Telekommunikation. Sie verwenden diverse Werkzeuge wie Schraubenzieher, Seitenschneider, Bohr- und Fräsmaschinen, Abisolierzangen und Messgeräte. Im Umgang mit Strom handeln sie verantwortungsbewusst und halten die Sicherheitsvorschriften ein.
Elektroinstallateure erstellen alle elektrischen Installationen in Haushalt, Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie. Sie installieren die Anschlüsse und Verbindungen für Strom, Telefon, Internet, Radio und Fernsehen vom Hausanschluss bis zu den Steckdosen.
Nach der Auftragsbesprechung mit der Projektleiterin lesen und ergänzen Elektroinstallateurinnen die Planungsunterlagen und berechnen die Materialmengen. Im Magazin rüsten sie sich mit dem Material und Werkzeug aus, das sie auf der Baustelle benötigen. In der Werkstatt verdrahten sie zum Beispiel Sicherungsverteilungen oder bereiten einzelne Teile für den späteren Einbau vor.
Bei den Installationsarbeiten in Rohbauten halten sich Elektroinstallateure genau an die technischen Pläne und Schemas. Sie verlegen Schutzrohre für den Leitungseinbau und setzen Kästen für die Montage der Schalt- und Steuerapparate ein. Während des Innenausbaus ziehen sie Drähte und Kabel in die verlegten Schutzrohre ein und montieren Schalter und Steckdosen. Im fast fertigen Neubau schliessen sie dann die Geräte an und überprüfen mit Messgeräten, ob alles richtig funktioniert. Sie realisieren Photovoltaikanlagen und Anlagen der Gebäudeautomation.
Elektroinstallateurinnen stehen auch im Kontakt zur Kundschaft. Wenn sie zum Beispiel bestehende Anlagen umbauen, besprechen sie verschiedene Lösungen und planen gemeinsam die Ausführung, um den Betriebsunterbruch möglichst kurz zu halten. Im Service- und Reparaturdienst erklären sie der Kundschaft die Bedienung der Installationen und Geräte.
Das Arbeitsgebiet von Elektroinstallateuren ist abwechslungsreich: Sie wechseln häufig den Arbeitsort und arbeiten viel selbstständig, teils alleine, teils im Team. Sie üben vielseitige handwerkliche Arbeiten aus, von gröberen Tätigkeiten wie dem Verlegen von Rohren bis zu Feinarbeiten wie dem Erstellen von Kabelverbindungen der Telekommunikation. Sie verwenden diverse Werkzeuge wie Schraubenzieher, Seitenschneider, Bohr- und Fräsmaschinen, Abisolierzangen und Messgeräte. Im Umgang mit Strom handeln sie verantwortungsbewusst und halten die Sicherheitsvorschriften ein.
Berufsverhältnisse
Elektroinstallateure und Elektroinstallateurinnen EFZ arbeiten in Elektroinstallationsfirmen, Industriebetrieben, Elektrizitätswerken, im Elektromaterial-Grosshandel und ähnlichen Bereichen. Mit entsprechender Weiterbildung besteht die Möglichkeit, eine eigene Installationsfirma zu führen. Je nach Arbeitsort wird auch Nacht-, Wochenend- oder Pikettdienst geleistet. Die Berufsleute sind viel unterwegs. Elektronische und technologische Einrichtungen sind für das Funktionieren von Wirtschaft und Gesellschaft unabdingbar. Fachleute der Branche sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
Typischen Arbeitstag

Erste Aufgabe

Zweite Aufgabe

Dritte Aufgabe

Vierte Aufgabe

Fünfte Aufgabe
Weiterbildungen
Elektroinstallateure/innen können folgende Weiterbildungen machen:
Kurse
Angebote von EIT.swiss, von weiteren Berufsverbänden, Berufsfachschulen und technischen Instituten
Verkürzte Grundbildung
Elektroinstallateure/-installateurinnen können eine 2-jährige Grundbildung als Elektroplaner/in EFZ oder Telematiker/in EFZ machen.
Spezialisierung Spezialisierung
z.B. Elektro-Teamleiter/in mit VSEI Zertifikat oder Betriebselektriker/in (Prüfung des Eidg. Starkstrominspektorats ESTI à Fehraltorf/ZH)
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis : Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit, Telematik-Projektleiter/in
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-expertin, dipl. Elektroplanungsexperte/-expertin, dipl. Telematiker/in usw.
Höhere Fachschule
Bildungsgänge im Fachbereich Technik, z.B. dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik oder dipl. Techniker/dans HF Telekommunikation
Fachhochschule
z.B. Bachelor of Science (FH) à Elektrotechnik, Bachelor of Science (FH) à Gebäudetechnik (Studienrichtung Gebäude-Elektroengineering)
Allgemeine Informationen und Kontakte
Ort
- Bildung in beruflicher Praxis in einer Elektroinstallationsfirma
- Schulische Bildung: 1Tag pro Woche an der Berufsfachschule; vom 2. bis 4. Semester 1 bis 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
- Schulort: EPAI in Fribourg / EPAC in Bulle
Vorbildung
- obligatorische Schule mit hohen Anforderungen abgeschlossen
- Dieser Beruf bieten noch keine EBA Möglichkeit an
Dauer
4 Jahre
Nützliche Informationen
Diese Ausbildung bietet keine EBA möglichkeit an
Adressen
Z.I. Le vivier 22
1690 Villaz-St-Pierre
026 565 59 09