Baumaschinenmechaniker/in EFZ

Fahrzeuge, Automobile
Die Videokonferenz noch einmal ansehen

Baumaschinenmechaniker und Baumaschinenmechanikerinnen warten und reparieren Maschinen, Fahrzeuge und Geräte, die im Hoch- und Tiefbau eingesetzt werden. Sie führen Servicearbeiten aus, bauen Maschinen um und fertigen Ersatzteile an.

 
Silvio Buchs, Lehrer an der Berufsfachschule

Die Videokonferenz noch einmal ansehen

Bei der Arbeit

Ablauf der Lehre

Ihre Hauptaktivitäten bestehen aus:

Baumaschinenmechaniker warten und reparieren Baumaschinen wie Bagger, Bulldozer, Radlader, Stapler, Hydraulikhämmer, Krane, Muldenkipper, Vibrationsstampfer und Walzen. Oft handelt es sich um komplexe Hightechgeräte mit elektronischen Steuerelementen.

Baumaschinenmechanikerinnen arbeiten in modern eingerichteten Werkstätten, wo ihnen Maschinensägen, Bohr- und Schleifmaschinen, Schweissanlagen, Drehbänke, Hebebühnen, Spezialwerkzeuge sowie verschiedene Mess- und Kontrollgeräte zur Verfügung stehen. Sie sind häufig unterwegs, um Pannen und Störungen direkt bei der Kundschaft oder auf der Baustelle zu beheben.

Bei Reparaturen packen Baumaschinenmechaniker nicht nur kräftig zu, sondern ermitteln mit computergesteuerten Geräten auch Störungen in elektrischen, elektronischen, mechanischen und hydraulischen Systemen. Dabei arbeiten sie mit Handbüchern, Funktionsplänen und Prüfprotokollen. Sie bauen defekte oder abgenützte Maschinen- oder Motorenteile aus, zerlegen Aggregate in Einzelteile, reinigen diese und ersetzen Verschleissteile. Sind innert nützlicher Frist keine Ersatzteile erhältlich, fertigen sie diese selber an. Sie beherrschen die dafür nötigen Techniken wie Bohren, Drehen und Schweissen. Neben Metallen bearbeiten sie auch Kunststoffe.

Baumaschinenmechanikerinnen führen Kontroll- und Servicearbeiten durch. Sie prüfen Bauteile auf ihre Funktionsfähigkeit, machen den Ölwechsel, justieren Ventile, ziehen Radschrauben an und überprüfen die Funktionen der Maschinen. Zudem gehört der Um- und Ausbau von Maschinen nach Kundenwünschen zu ihren Aufgaben. Zum Beispiel statten sie Maschinen mit Partikelfiltern aus oder montieren spezielle Wechsler für den schnellen Austausch von Werkzeugen. Neue Maschinen bereiten sie auf die Inbetriebnahme vor. Auch sind sie für die Messung der Abgaswerte zuständig.

Bei ihrer Arbeit beachten Baumaschinenmechaniker und Baumaschinenmechanikerinnen die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften und rüsten Fahrzeuge gemäss den gesetzlichen Bestimmungen aus.

Berufsverhältnisse

Baumaschinenmechaniker und Baumaschinenmechanikerinnen arbeiten in Reparaturwerkstätten für Baumaschinen, in Baugeschäften und bei Importeuren von Baumaschinen. Häufig spezialisieren sie sich auf bestimmte Typen von Baumaschinen. Dank ihrer breiten Ausbildung sind sie gesuchte Fachleute im In- und Ausland. Sie sind viel unterwegs und arbeiten teilweise im Freien. Die oft langen Arbeitszeiten im Sommerhalbjahr werden durch kürzere Arbeitszeiten im Winter ausgeglichen.

Typischen Arbeitstag

08h00

Wartung des Telekopladers

Wartung des Teleskopladers nach 1000 Betriebsstunden durchführen.
09h00

Änderungen an der Frontgabel

Änderungen an der Frontgabel des Teleskopladers gemäss Kundenwunsch ausführen.
10h30

Achse abdichten

Am Radlager vorne links die Achse abdichten.
14h00

Pannensuche

Pannensuche an der Hydraulik des Harvester nach Ablieferung beim Kunden.
15h30

Elektronik überprüfen

Elektronik des Harvesters überprüfen.

Weiterbildungen

Baumaschinenmechaniker/innen können folgende Weiterbildungen machen:

Kurse

Angebote von AM Suisse und von Berufsfachschulen

Berufsprüfung (BP)

Diagnosetechniker/in Baumaschinen mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Baumaschinenmechaniker­meister/in

Höhere Fachschule

  • Techniker/in HF Maschinenbau
  • Techniker/in HF Metallbau
  • Techniker/in HF Elektrotechnik

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachgebieten, z. B. Bachelor of Science (FH) in Automobiltechnik, in Maschinentechnik oder in Elektrotechnik

Allgemeine Informationen und Kontakte

Ort

  • Bildung in beruflicher Praxis in Landmaschinenwerkstätten
  • Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
  • Schulort: EPAI in Fribourg

Vorbildung

  • obligatorische Schule mit hohen Anforderungen abgeschlossen

Dauer

4 Jahre

Nützliche Informationen

Diese Ausbildung bietet keine EBA möglichkeit an

Adressen

Berufe der Metall-Industrie - Metaltec Freiburg

Rue de l’Hôpital 15

CP 1552

1701 Fribourg

Tél. : 026 350 33 00

Freie Praktikumsstellen in einem Unternehmen

Du möchtest eine Lehrstelle finden? Gehen Sie auf diese Webseite
Möchten Sie eine Praktikumsstelle finden? Gehen Sie auf diese Webseite