Vision
Wir sind eine agile und inspirierende Business School. Unser unternehmerisches Ökosystem unterstützt, stimuliert und dient als Katalysator für die Ideen der nächsten Generation.
Unsere Mission
Wir unterstützen, fördern und befähigen Leader und internationale Unternehmer, mit umsetzungsorientierten Managementkompetenzen zur Bewältigung der globalen Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen. Unser Ziel ist, über die Studierenden, Teilnehmenden und Partner, die von unseren Programmen und Aktivitäten profitieren, in den drei Kernbereichen Entrepreneurship, Innovation und Internationalisierung Positives für die Gesellschaft zu bewirken.
Grundwerte und Leitsätze
Unsere Grundwerte und Leitsätze beschreiben den Rahmen, in dem die HSW-FR nach Exzellenz strebt:
- Dozierende und Führungskräfte erfüllen eine Vorbildfunktion.
- Dozierende, Mitarbeitende und Studierende zeichnen sich durch eine dezidierte Umsetzungskompetenz aus.
- Jeder Mitarbeiter ist ganzheitlichem Denken und Handeln verpflichtet.
- Eigenmotivation und Verantwortungsbewusstsein für das eigene Handeln sind Grundlage unseres Erfolgs.
- Wir fördern eine Kultur der Offenheit und Ehrlichkeit.
- Der gesunde Menschenverstand ist Basis unseres täglichen Handelns.
- Wir gehen aktiv mit Konflikten um, sind lösungsorientiert und behandeln Stakeholder fair.
- Wir erfüllen mit Leidenschaft und Engagement unsere Aufgaben – Spass an der Arbeit ist uns wichtig.
- Wir fördern eine freundliche Arbeitsumgebung.
- Innovatives Verhalten verstehen wir als Kreativität, Mut fördern wir, Freiheit gewähren wir, gemeinsame Innovationsinitiativen setzen wir um.
- Wir feiern unsere Erfolge zusammen.
Die Videokonferenz noch einmal ansehen
Wir bieten folgende Lernplänean an:
Bachelor
Bereiche:
Dauer:
Die Bachelor-Ausbildung erfolgt über 3 Jahre in Vollzeit.
Vorbildung:
Die Aufnahmebestimmungen für das Studium zum Bachelor of Science in Betriebsökonomie beruhen auf den reglementarischen Bestimmungen der Fachhochschule Westschweiz HES-SO. Ziel der Aufnahmepolitik ist, die notwendige Vorbildung für das Absolvieren eines Fachhochschulstudiums zu erreichen:
Titel | Aufgenommen? |
---|---|
Kaufmännische Berufsmatura im Fachbereich (1) | Aufgenommen ohne Bedingungen |
Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen (Typ Wirtschaft) (1) | Aufgenommen ohne Bedingungen |
Matura mit EFZ im Fachbereich (1) | Aufgenommen ohne Bedingungen |
Matura mit EFZ ausserhalb des Fachbereichs (1) | Aufgenommen mit Berufspraxis |
Andere offiziell anerkannte Matura | Aufgenommen mit Berufspraxis |
EFZ ohne Matura | Nicht aufgenommen |
Handelsdiplom ohne Matura | Nicht aufgenommen |
Andere Diplome | Bitte kontaktieren Sie das Sekretariat |
Ausländische Diplome | Bitte kontaktieren Sie das Sekretariat |
(1)Liste der EFZ im Fachbereich:
EFZ Kaufmann / Kauffrau – EFZ Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau – EFZ Detailhandelsangestellte/r – EFZ Mediamatiker/in – EFZ Logistiker/in – EFZ Drogist/in – EFZ Fachmann /Fachfrau Kundendialog – EFZ Pharma-Assistent/in – EFZ Fachmann / Fachfrau öffentlicher Verkehr – EFZ Fachmann / Fachfrau Information und Dokumentation – EFZ Buchhändler/in – EFZ Verlagsbuchhändler/in – EFZ Hotel-Kommunikationsfachmann / Hotel-Kommunikationsfachfrau
Bedingungen für die berufliche Praxis
Generell muss das Tätigkeitsgebiet in der Berufspraxis in Bezug zur Wirtschaft oder der Administration stehen. Obwohl die einjährige Berufspraxis zu 100% für Inhaberinnen und Inhaber einer Matura in Kombination mit einem EFZ im Fachbereich nicht vorausgesetzt wird, ist es doch sehr empfehlenswert, vor dem Studium an einer HSW eine gewisse berufliche Erfahrung erlangt zu haben.
Kenntnisse in Rechnungswesen
Das Einstiegsniveau in Rechnungswesen entspricht den Ausgangskompetenzen der kaufmännischen Berufsmatura. Inhaberinnen oder Inhaber einer nicht-kaufmännischen Berufsmatura oder einer gymnasialen Matura müssen bestrebt sein, sich im Selbststudium oder durch den Besuch von Kursen in Rechnungswesen das geforderte Einstiegsniveau anzueignen. Hilfreich könnte diesbezüglich sein, das berufliche Praktikum in einer Funktion, in der hauptsächlich buchhalterische Aufgaben zu erfüllen sind, zu absolvieren.
Sprachkenntnisse
Zu Studienbeginn wird in den Fremdsprachen Französisch und Englisch die Stufe B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vorausgesetzt. Die Studierenden sind aufgefordert, bestehende Lücken in den Fremdsprachen vor Studienantritt zu schliessen.
Orientierungswechsel (VZ oder BB)
Jeder Orientierungswechsel (von Vollzeit zu berufsbegleitend oder umgekehrt) muss bis spätestens 30. April bei der Bachelor-Direktion eingereicht werden. Nach diesem Zeitpunkt kann sie einen solchen Wechsel gegebenenfalls aus administrativen Gründen ablehnen. Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass der Studierende für den Wechsel von einer Vollzeit- in eine berufsbegleitende Klasse im Besitz eines Arbeitsvertrags sein muss, der eine berufliche Tätigkeit von mindestens 50% vorsieht.
Bachelor in Betriebsökonomie (HSW-FR)

Sitzung

Telefonate mit Kunden

Offene Fragen

Marketing

Kurse
Betriebsökonom/in FH

Sitzung

Sponsoring

Kontrolle

Rapport

Anlass
Master
Möchten Sie einen Master machen? Gehen Sie auf diese Webseite
Möchten Sie mehr Informationen über die HSW-FR erhalten ? Gehen Sie auf diese Webseite
Kontakte
Hochschule Für Wirtschaft Freiburg
Chemin du Musée 4
1700 Fribourg
+41 (0)26 429 66 11
Email: info@hefr.ch
Webseite: www.heg-fr.ch