Forstwart/in EFZ/EBA

Natur, Holzarbeit, Physische Aktivität
Die Videokonferenz noch einmal ansehen

Forstwarte und Forstwartinnen erledigen sämtliche im Wald anfallenden Arbeiten. Sie fällen Bäume und pflegen den Jungwald, Hecken und Biotope. Zudem erstellen sie Hangsicherungen, Bach- und Lawinenverbauungen und warten die Waldwege.

 
André Stettler, Aus- und Weiterbildungsverantwortlicher

Die Videokonferenz noch einmal ansehen

Bei der Arbeit

Ablauf der Lehre

Ihre Hauptaktivitäten bestehen aus:

Forstwarte bewirtschaften und pflegen den Wald. Die Forstaufgaben richten sich nach der Jahreszeit. Im Winterhalbjahr ist die Holz­ernte die Hauptaufgabe. In den Sommermonaten sind die Waldpflege- sowie Unterhaltsarbeiten beispielsweise an Wegen und Bachverbauungen wichtig. Forstwarte arbeiten in kommunalen oder kantonalen Forstbetrieben oder in der Holzindustrie.

Zu den zentralen Aufgaben von Forstwartinnen zählt die Holzernte. Sie bereiten die Arbeiten sorgfältig vor und treffen vor dem Baumfällen die nötigen Sicherheitsvorkehrungen. Vor dem Fällen beurteilen sie die Bäume nach Art, Grösse und Schwerpunkt, bestimmen die genaue Fällrichtung und sperren die Umgebung ab. Bei schwierigen Bedingungen sichern sie die Bäume mit Seilen. Fürs Fällen verwenden sie Motorsägen, teilweise mit Unterstützung von Seilwinden. Nach dem Fällen entfernen sie die Äste und schneiden den Stamm je nach Holzqualität und Weiterverarbeitung zurecht. Das Holz wird mit Schleppern oder Seilkränen zum Lagerplatz abtransportiert. Ihre Arbeit halten sie in einem Rapport fest.

Im Frühling und Sommer sind Forstwarte für die Jungwaldpflege, das Erstellen von Lawinenverbauungen, Hang- und Bachsicherungen sowie für den Unterhalt von Wegen zuständig. Sie kennen die Schäden, die durch Pflanzen, Tiere, Pilze und Menschen verursacht werden, und versuchen diesen vorzubeugen. Wenn nötig schützen sie Jungbäume mit speziellen Vorrichtungen  vor dem Verbiss durch Rehe und Hirsche oder zäunen Jungwaldflächen ein. Dort, wo Waldbäume nicht von sich aus keimen, pflanzen sie diese nach einem Kulturplan an. Zudem sind Forstwarte für die Wartung und Funktionstüchtigkeit der Werkzeuge und Geräte verantwortlich. Sie schärfen regelmässig die Motorsägeketten und warten die Maschinen.

Das Unfallrisiko bei Forstarbeiten ist gross. Forstwartinnen arbeiten deshalb äusserst aufmerksam und halten die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltvorschriften strikte ein. Der Beruf verlangt körperliche Fitness, Ausdauer und Konzentration. Forstwartinnen tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, dass der Wald im ökologischen Gleichgewicht bleibt, seine Funktionen als Lebens-, Schutz- und Erholungsraum beibehält und wirtschaftlich genutzt werden kann.

Berufsverhältnisse

Forstwarte und Forstwartinnen arbeiten für kommunale oder kantonale Forstbetriebe und private Forstunternehmen. Anstellungen finden sie auch in der Holzindustrie, im Landschafts- und Gartenbau, im Umweltbereich oder in Werkhöfen von Gemeinden. Die Berufsleute sind meistens draussen im Wald tätig und dabei allen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Ihre Arbeit ist körperlich anstrengend. Die Ausbildungsplätze für Forstwarte und Forstwartinnen sind begehrt und auf ein Berufswahlpraktikum wird grossen Wert gelegt

Typischen Arbeitstag

07h30

Treffpunkt : Waldwerkhof

Aufgabenverteilung und Notfallorganisation Vorbereitung der Werkzeuge und Geräte Verschiebung zum Holzschlag
08h30

Detailorganisation im Holzschlag

Fällen und Entasten von Bäumen (Arbeit mit der Motorsäge und dem Holzereiwerkzeug)
10h00

Stämme rücken mit dem Forsttraktor

Einschneiden und Einmessen Die Stämme an der Waldstrasse deponieren
13h00

Organisation der Stangenholzpflege (Jungbestände)

Erklären der Ziele und des Pflegeauftrags Ausführen der Plegearbeiten mit einer kleinen Motorsäge
15h30

Kontrolle und Besprechung der Ergebnisse der ausgeführten Arbeiten

Rückfahrt zum Forstwerkhof Werkzeug- und Maschinenunterhalt

Weiterbildungen

Forstwärter/innen können folgende Weiterbildungen machen:

Kurse

Angebote von forst- und landwirtschaftlichen Bildungszentren, von WaldSchweiz, von Umweltorganisationen, von Fachschulen und Fachhochschulen; eine Kursübersicht bietet Codoc

Verkürzte Grundbildung

Obstfachmann/-frau EFZ

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis: z. B. Forstwart-Vorarbeiter/in, ­Forstmaschinenführer/in, ­Seilkraneinsatzleiter/in, ­Baumpflegespezialist/in, ­Holzfachmann/-frau, Natur- ­und Umweltfachmann/-frau

Höhere Fachschule

Dipl. Förster/in HF

Fachhochschule

Bachelor of Science (FH) in Forstwirtschaft

Allgemeine Informationen und Kontakte

Ort

  • Bildung in beruflicher Praxis in einem öffentlichen oder privaten Forstbetrieb oder in einer Forstunternehmung
  • Schulische Bildung: In der Regel 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
  • Schulort: CFTN in Grangeneuve

Vorbildung

  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • Berufswahlpraktikum (Schnupperlehre) wird empfohlen

Dauer

3 Jahre

Möchten Sie eine EBA machen?

Adressen

Grangeneuve

Section Formation

Rte de Grangeneuve 31

1725 Posieux

026 304 26 67

Freie Praktikumsstellen in einem Unternehmen

Du möchtest eine Lehrstelle finden? Gehen Sie auf diese Webseite
Möchten Sie eine Praktikumsstelle finden? Gehen Sie auf diese Webseite