Fachfrau/-mann Betreuung EFZ/EBA
Gesundheit– Kinder, Soziales, Unterricht Die Videokonferenz noch einmal ansehen
Fachfrauen und Fachmänner Betreuung (FaBe) EFZ unterstützen Kinder, Jugendliche, Menschen im Alter und Menschen mit Beeinträchtigungen im Alltag und in der Freizeit. Sie fördern und erhalten so weit als möglich deren Selbstständigkeit.
Die Videokonferenz noch einmal ansehen
Bei der Arbeit
Ablauf der Lehre
Ihre Hauptaktivitäten bestehen aus:
Fachpersonen Betreuung arbeiten in familien- und schulergänzenden Einrichtungen für Kinder, Wohn- und Tagesstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen sowie in stationären und ambulanten Unterstützungsangeboten für Menschen im Alter. Sie betreuen Menschen in verschiedenen Alltagssituationen wie beim An- und Ausziehen, Waschen, Zähneputzen, Essen und Trinken sowie bei Hausarbeiten.
Fachpersonen Betreuung strukturieren den Tagesablauf und begleiten das Zusammenleben in der Gruppe. Die Beziehungen zu den betreuten Personen gestalten sie professionell. Sie arbeiten im Team und mit den Angehörigen und weiteren Aussenstehenden zusammen. Fachpersonen Betreuung bereiten Aktivitäten vor, führen sie durch und werten sie aus. Bei ihrer Arbeit beziehen sie stets die Fähigkeiten und Möglichkeiten der betreuten Menschen mit ein.
In der Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen und Menschen im Alter spielen geistige, psychische und/oder körperliche Einschränkungen eine Rolle. Fachpersonen Betreuung dieser beiden Fachrichtungen erkennen die speziellen Bedürfnisse der betreuten Personen. Sie begleiten und fördern sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Auch mit herausfordernden Situationen wie Krankheit und Tod der Betreuten sind sie konfrontiert und gehen professionell damit um.
Im Bereich Kinderbetreuung ist die ganzheitliche Entwicklung der Kinder zentral. Dazu zählen sprachliche, geistige und motorische Fähigkeiten, das Sozialverhalten und die Persönlichkeit. Fachpersonen Betreuung gestalten den Alltag alters- und situationsgerecht mit geleiteten Abschnitten und freiem Spiel, Einzel- und Gruppenaktivitäten. Sie ermöglichen den Kindern, vielfältige Lernerfahrungen zu machen, sich individuell zu entfalten und gleichzeitig in der Gruppe zurechtzufinden.
Fachpersonen Betreuung arbeiten in familien- und schulergänzenden Einrichtungen für Kinder, Wohn- und Tagesstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen sowie in stationären und ambulanten Unterstützungsangeboten für Menschen im Alter. Sie betreuen Menschen in verschiedenen Alltagssituationen wie beim An- und Ausziehen, Waschen, Zähneputzen, Essen und Trinken sowie bei Hausarbeiten.
Fachpersonen Betreuung strukturieren den Tagesablauf und begleiten das Zusammenleben in der Gruppe. Die Beziehungen zu den betreuten Personen gestalten sie professionell. Sie arbeiten im Team und mit den Angehörigen und weiteren Aussenstehenden zusammen. Fachpersonen Betreuung bereiten Aktivitäten vor, führen sie durch und werten sie aus. Bei ihrer Arbeit beziehen sie stets die Fähigkeiten und Möglichkeiten der betreuten Menschen mit ein.
In der Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen und Menschen im Alter spielen geistige, psychische und/oder körperliche Einschränkungen eine Rolle. Fachpersonen Betreuung dieser beiden Fachrichtungen erkennen die speziellen Bedürfnisse der betreuten Personen. Sie begleiten und fördern sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Auch mit herausfordernden Situationen wie Krankheit und Tod der Betreuten sind sie konfrontiert und gehen professionell damit um.
Im Bereich Kinderbetreuung ist die ganzheitliche Entwicklung der Kinder zentral. Dazu zählen sprachliche, geistige und motorische Fähigkeiten, das Sozialverhalten und die Persönlichkeit. Fachpersonen Betreuung gestalten den Alltag alters- und situationsgerecht mit geleiteten Abschnitten und freiem Spiel, Einzel- und Gruppenaktivitäten. Sie ermöglichen den Kindern, vielfältige Lernerfahrungen zu machen, sich individuell zu entfalten und gleichzeitig in der Gruppe zurechtzufinden.
Berufsverhältnisse
Fachpersonen Betreuung EFZ sind an diversen Orten tätig: in familien- und schulergänzenden Einrichtungen für Kinder, in Wohn- und Tagesstättenangeboten für Menschen mit Beeinträchtigungen sowie in Unterstützungs-, Wohn- oder Tagesstättenangeboten für Menschen im Alter. Die Arbeitszeit kann unregelmässig und mit Nacht- und/oder Wochenendeinsätzen verbunden sein.
Das Angebot an Lehrstellen variiert je nach Ausbildungsrichtung und Region. Insbesondere in der Fachrichtung Kinderbetreuung ist bei der Lehrstellensuche grosses Engagement erforderlich, da die Nachfrage das Lehrstellenangebot übersteigt.
Typischen Arbeitstag

Schichtwechsel

Aktivitäten

Mittagessen

Aktivität

Planung
Weiterbildungen
Fachmänner/-frauen Betreuung EFZ können folgende Weiterbildungen machen:
Kurse
Angebote von Fachverbänden, Fach- und Hochschulen
Zusatzqualifikation
Z. B. Leiter/in Kindertagesstätte
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Sozialbegleiter/in, Teamleiter/in in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen, Migrationsfachmann/-frau, Fachmann/-frau Langzeitpflege und -betreuung, Spezialist/in für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen, Arbeitsagoge/-in, Job Coach/in, Fachmann/-frau in psychiatrischer Pflege und Betreuung
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. dipl. Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich, Supervisor/in-Coach, Organisationsberater/in
Höhere Fachschule
Dipl. Sozialpädagoge/-pädagogin HF, dipl. Kindererzieher/in HF (resp. Kindheitspädagoge/-in), dipl. Gemeindeanimator/in HF, dipl. Leiter/in Arbeitsagogik HF (Ausbildung zurzeit nur in der Westschweiz)
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Arts/Science (FH) in Sozialer Arbeit (mit Vertiefung in einem der Teilbereiche Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Soziokulturelle Animation), Bachelor of Science (FH) in Angewandter Psychologie
Allgemeine Informationen und Kontakte
Ort
Bildung in beruflicher Praxis
- In einem Betrieb der gewählten Fachrichtung
Schulische Bildung
- Im 1. und 2. Jahre 2 Tage pro Woche und im 3. Jahre 1 Tag pro Woche
- Schulliste bei SAVOIRSOCIAL erhältlich
- Schulort: ESSG in Posieux
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Dauer
3 Jahre
Adressen
Rue de Rome 3
1700 Fribourg
026 321 43 65