Bäcker/in EFZ/EBA
Ernährung, Verkauf Präsentationsvideo ansehen
Bäcker/innen-Konditor/innen-Confiseur/innen EFZ arbeiten in gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben oder in industriellen Produktionsunternehmen. Sie stellen Backwaren, Schokolade- sowie Patisserie-Kreationen her.
Die Videokonferenz noch einmal ansehen
Bei der Arbeit
Ablauf der Lehre
Ihre Hauptaktivitäten bestehen aus:Bäcker-Konditoren-Confiseure EFZ arbeiten in der Fachrichtung Bäckerei-Konditorei oder Konditorei-Confiserie. In der Fachrichtung Bäckerei-Konditorei backen sie Brote, Gipfeli, Wähen und stellen Blätterteiggebäck und Kuchen her. Zudem belegen sie Sandwiches und Canapés und bereiten Birchermüesli oder Salate zu.
Bäckerinnen-Konditorinnen-Confiseurinnen EFZ der Fachrichtung Konditorei-Confiserie sind Spezialisten für Süsses. Sie arbeiten vor allem mit Schokolade, Marzipan sowie Crèmes und stellen Pralinés, Osterhasen und Torten her. Ein Hauptbestandteil ihrer Arbeit besteht im Dekorieren der verschiedenen Kreationen.
Bevor sie mit der Verarbeitung der Rohstoffe und Lebensmittel anfangen, wiegen Bäcker-Konditoren-Confiseure EFZ alle Zutaten dem Rezept entsprechend ab. Die Teigmaschine rührt die Masse und knetet den Teig. Ihre Arbeit besteht dennoch grösstenteils aus handwerklichen Tätigkeiten: Sie formen Zöpfe und Brote oder rühren Biskuitmassen für Torten an. Danach schieben sie die Backwaren in den Ofen.
Viel Fingerspitzengefühl verlangt das Ausstechen, Formen, Füllen und Verzieren von Gebäck und Confiserieprodukten. Bäckerinnen-Konditorinnen-Confiseurinnen EFZ kreieren für den Verkaufsladen Torten und originelle Geschenkartikel. In Auftragsarbeit fertigen und dekorieren sie Hochzeits- und Geburtstagstorten.
Bäcker-Konditoren-Confiseure EFZ arbeiten meist unter Zeitdruck, denn es ist wichtig, dass die Produkte frisch im Laden verkauft werden können. Ausserdem sind sie für die Warenbestellung zuständig und sorgen für die fachgerechte Lagerung und Bereitstellung der Produkte. Die verwendeten Maschinen und Geräte reinigen sie jeden Tag. Sie halten sich an die Vorschriften zur Hygiene, zur Arbeitssicherheit sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz.
Berufsverhältnisse
Bäcker-Konditoren-Confiseure EFZ und Bäckerinnen-Konditorinnen-Confiseurinnen EFZ arbeiten in Bäckereien-Konditoreien-Confiserien oder in industriellen Produktionsbetrieben der Back- sowie Süsswarenindustrie. Sie sind aber auch in Heimen, Spitälern sowie Hotel- und Gastronomiebetrieben tätig. Der Arbeitsbeginn ist unterschiedlich und richtet sich nach der Grösse des Betriebes und der Fachrichtung. Vor allem Berufsleute der Fachrichtung Bäckerei-Konditorei beginnen ihre Arbeit, wenn andere noch schlafen. Dafür können sie den Nachmittag für sich nutzen. In grossen Produktionsbetrieben wird meist im Schichtbetrieb gearbeitet. Vor Festtagen gibt es viel zu tun und es ist mehr Arbeitseinsatz erforderlich.
Typischen Arbeitstag

Mach dir die Hände schmutzig

Service für den Laden

Lieferung, Frühstück, Einrichtung

Wer zuerst kommt, geht zuerst

Es ist Zeit für Schokolade
Weiterbildungen
Bäcker/innen können folgende Weiterbildungen machen:
Kurse
Angebote der Richemont Fachschule und des Schweizerischen Instituts für Unternehmerschulung SIU
Verkürzte Grundbildung
- in der anderen Fachrichtung (1 Jahr)
- Koch/Köchin EFZ (2 Jahre)
Auslandpraktikum
Stagiaires-Abkommen mit verschiedenen Ländern. Auskunft darüber erteilt das Bundesamt für Ausländerfragen in Bern.
Berufsprüfung (BP)
Chef/in Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Betriebsleiter/in Bäckerei-Konditorei-Confiserie
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Lebensmitteltechnologie
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Lebensmitteltechnologie, Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Allgemeine Informationen und Kontakte
Ort
Bildung in beruflicher Praxis
- In einem Bäckerei-Konditorei-Confiserie-Betrieb oder in einem industriellen Produktionsunternehmen
Schulische Bildung
- 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
- Schulort : EPAI in Fribourg
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Dauer
3 Jahre
Adressen
Rue Condémine 56
1630 Bulle
Tél. : 026 919 87 51