Detailhandelsfachmann/frau EFZ/EBA
Verkauf – Administrativen und kaufmännischen Sektor Die Videokonferenz noch einmal ansehen
Detailhandelsfachleute arbeiten im Verkauf. Sie beraten und bedienen die Kundschaft im Verkaufsgeschäft oder sind zu-ständig für Präsentation, Einkauf, Lager und Bewirtschaftung der Waren.
Die Videokonferenz noch einmal ansehen
Bei der ArbeitAblauf der Lehre Ihre Hauptaktivitäten bestehen aus:Detailhandelsfachleute arbeiten in verschiedenen Branchen des Detailhandels. Sie verkaufen zum Beispiel Kleider, Nahrungs- und Genussmittel, Sport- oder Elektroartikel. Während der Ausbildung wählen sie einen von zwei Schwerpunkten: Beratung oder Bewirtschaftung.
In der Beratung sind Detailhandelsfachleute vor allem auf der Verkaufsfläche tätig. Freundlich und fachkundig gehen sie auf die Wünsche der Kundschaft ein und helfen ihr bei der Wahl der Produkte. Ausserdem informieren sie über die Eigenschaften, die Pflege und den richtigen Gebrauch der Artikel. Nachdem sich die Kundin oder der Kunde zum Kauf entschieden hat, bedienen sie die Kasse und wickeln die Bezahlung mit Bargeld oder Kreditkarte korrekt ab.
Detailhandelsfachleute kennen das Produktsortiment und die Preise. Sie wissen Bescheid über die neusten Trends im Detailhandel und informieren die Kunden darüber. Wenn sie eine Warenreklamation erhalten, sorgen sie für eine Lösung, die sowohl für sie als auch für die Kundschaft zufriedenstellend ist.
Detailhandelsfachleute mit Schwerpunkt Bewirtschaftung arbeiten vorwiegend im Warenlager und im Büro. Sie bestellen die Artikel bei den Hersteller- oder Lieferfirmen. Nachdem sie die Waren erhalten haben, vergleichen sie diese mit den Informationen auf den Lieferlisten. Stimmen die Angaben überein, stellen sie die Sachen ins Lager. Danach informieren sie sich über den Verkaufspreis und beschriften die Artikel korrekt.
Detailhandelsfachleute sammeln Preis-, Kunden- und Artikelinformationen und machen den Vorgesetzten Vorschläge, was sie alles ins Sortiment aufnehmen könnten. Im Verkaufsgeschäft achten sie darauf, dass die Ware attraktiv präsentiert wird, sodass die Kunden sie kaufen möchten.
Detailhandelsfachleute übernehmen wichtige Aufgaben in der Logistik. Sie planen den Warentransport vom Lieferanten bis zu ihrem Betrieb und überprüfen diesen auf Datenerfassungsgeräten. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass die Artikel in genügender Menge und zum richtigen Zeitpunkt verfügbar sind.
Detailhandelsfachleute arbeiten in verschiedenen Branchen des Detailhandels. Sie verkaufen zum Beispiel Kleider, Nahrungs- und Genussmittel, Sport- oder Elektroartikel. Während der Ausbildung wählen sie einen von zwei Schwerpunkten: Beratung oder Bewirtschaftung.
In der Beratung sind Detailhandelsfachleute vor allem auf der Verkaufsfläche tätig. Freundlich und fachkundig gehen sie auf die Wünsche der Kundschaft ein und helfen ihr bei der Wahl der Produkte. Ausserdem informieren sie über die Eigenschaften, die Pflege und den richtigen Gebrauch der Artikel. Nachdem sich die Kundin oder der Kunde zum Kauf entschieden hat, bedienen sie die Kasse und wickeln die Bezahlung mit Bargeld oder Kreditkarte korrekt ab.
Detailhandelsfachleute kennen das Produktsortiment und die Preise. Sie wissen Bescheid über die neusten Trends im Detailhandel und informieren die Kunden darüber. Wenn sie eine Warenreklamation erhalten, sorgen sie für eine Lösung, die sowohl für sie als auch für die Kundschaft zufriedenstellend ist.
Detailhandelsfachleute mit Schwerpunkt Bewirtschaftung arbeiten vorwiegend im Warenlager und im Büro. Sie bestellen die Artikel bei den Hersteller- oder Lieferfirmen. Nachdem sie die Waren erhalten haben, vergleichen sie diese mit den Informationen auf den Lieferlisten. Stimmen die Angaben überein, stellen sie die Sachen ins Lager. Danach informieren sie sich über den Verkaufspreis und beschriften die Artikel korrekt.
Detailhandelsfachleute sammeln Preis-, Kunden- und Artikelinformationen und machen den Vorgesetzten Vorschläge, was sie alles ins Sortiment aufnehmen könnten. Im Verkaufsgeschäft achten sie darauf, dass die Ware attraktiv präsentiert wird, sodass die Kunden sie kaufen möchten.
Detailhandelsfachleute übernehmen wichtige Aufgaben in der Logistik. Sie planen den Warentransport vom Lieferanten bis zu ihrem Betrieb und überprüfen diesen auf Datenerfassungsgeräten. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass die Artikel in genügender Menge und zum richtigen Zeitpunkt verfügbar sind.
Berufsverhältnisse
Detailhandelsfachleute arbeiten in Fachgeschäften, Filialunternehmen, Warenhäusern oder bei Grossverteilern. Nach Abschluss der beruflichen Grundbildung ist ein Branchenwechsel möglich. Ausserdem bestehen für sie vielfältige Laufbahn- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Detailhandel oder im kaufmännischen Bereich. Die Arbeitszeit richtet sich nach den Ladenöffnungszeiten des Betriebs.
Typischen Arbeitstag

Arbeitsbeginn

Sich informieren

Kunden betreuen

Emails antworten

Kundenschalter aufräumen
Weiterbildungen
Detailhandelsfachmänner/frauen können folgende Weiterbildungen machen:
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, Fachverbänden sowie diversen anderen Anbietern
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis:
- Detailhandelsspezialist/in
- Einkaufsfachmann/-frau
- Führungsfachmann/-frau
- Marketingfachmann/-frau
- Verkaufsfachmann/-frau
Höhere Fachprüfung (HFP)
Detailhandelsmanager/in mit eidg. Diplom, Einkaufsleiter/in mit eidg. Diplom, dipl. Marketingleiter/in, dipl. Verkaufsleiter/in, dipl. Führungsexperte/-expertin
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Allgemeine Informationen und Kontakte
Ort
- Bildung in beruflicher Praxis in einem Verkaufsgeschäft aus einer der 28 Ausbildungs- und Prüfungsbranchen. Bildungsschwerpunkte im Betrieb: Betriebskenntnisse, Sortimentskenntnisse, Beratung, Bewirtschaftung
- Schulische Bildung: 1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule
- Schulort: KBS in Fribourg / EPAC in Bulle
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Dauer
3 JahreAdressen
Riggenbachstrasse 8
4601 Olten
058 852 57 05